Agile Coaching Zertifizierung
Werde Business Agility Coach
Strategisch und zukunftsorientiert: Die Business Agility Coaching Zertifizierung, die dich befähigt, Transformation selbstsicher zu führen.
Entdecke das 5-in-1 Paket ab
Business Agility Coaching
- Lerne von Weltklasse–Trainern
- Interaktive Schulung – Remote oder vor Ort
-
Erhalte eine anerkannte Zertifizierung
Ein Online-Kurs deiner Wahl
Lebenslang Zugriff
Agile Academy
E-Learning
1 Jahr Zugriff auf alle Kurse

Henrik
AI Agile Coach
1 Jahr unbegrenzte Chats
Agile Academy Community
Lebenslang Zugriff

Agenda des Business Agility Coaching Kurses (Agile Coaching Level 1)
Voraussetzungen
Dieser Kurs ist keine Einführung in agile Frameworks wie Scrum oder Kanban. Um das Beste daraus zu machen, solltest du bereits mit mindestens einem Team-Level-Framework und einem Skalierungsansatz vertraut sein.
In diesem dreitägigen Business Agility Coaching Training erhältst du tiefgreifendes Wissen und wesentliche Coaching-Fähigkeiten, um Organisationen dabei zu helfen, ihre Agilität über Team-Level-Frameworks hinaus zu verbessern. Die Haupt-Lernziele umfassen:
1. Einführung in Organisationen & ihre Frameworks
Bevor du Veränderung coachst, verstehe was du veränderst.
In diesem ersten Modul erforschst du, was Organisationen effektiv funktionieren lässt – von ihrem Zweck bis zu ihren inneren Strukturen. Wir betrachten, wie Organisationen darauf ausgelegt sind, grundlegende Bedürfnisse zu erfüllen und wie Schlüsselelemente wie Vision, Mission und Strategie Richtung und Entscheidungsfindung prägen.
Du lernst zwischen dem Geschäftsmodell (wie Wert geschaffen wird) und dem Betriebsmodell (wie dieser Wert geliefert wird) zu unterscheiden, während du auch Einblicke in Steuerungsmodelle erhältst – die Systeme, die Organisationen nutzen, um sich anzupassen und Entscheidungen in einer sich ständig verändernden Umgebung zu treffen. Dieses grundlegende Verständnis bildet die Basis für die Anwendung von Agilität auf organisationaler Ebene.

2. Business Agility und wie man misst, was zählt
Agilität muss sichtbar sein. Wie erkennst du, ob eine Organisation wirklich agil ist?
Dieses Modul fokussiert darauf, Business Agility mit messbaren Ergebnissen zu verbinden. Du lernst, wichtige finanzielle und operative Kennzahlen zu identifizieren, die die Gesundheit und Leistung einer Organisation widerspiegeln. Wir erforschen Indikatoren in Bezug auf Markt, Kundenbindung und Arbeitsplatzdynamik und diskutieren, wie diese Kennzahlen die Anwesenheit oder Abwesenheit von Agilität signalisieren können.
Du erhältst auch ein klareres Verständnis dafür, wie Business Agility in der Praxis definiert und beobachtet wird, sowie welche Faktoren ihre Entwicklung in einer Organisation unterstützen oder behindern. Dieses Modul hilft dir dabei, agile Arbeitsweisen mit echten, greifbaren Geschäftsergebnissen zu verknüpfen.

3. Einschränkungen im Organisationsdesign
Lerne mit, nicht gegen die Grenzen des Geschäfts zu arbeiten.
Organisationale Agilität findet nicht im luftleeren Raum statt. Sie wird von den Strukturen und Einschränkungen geprägt, innerhalb derer Unternehmen operieren. In diesem Modul erforschst du die externen Kräfte wie Vorstandshaftung, Compliance-Anforderungen und Qualitätsstandards sowie interne Treiber wie Effizienz und Skalierung, die beeinflussen, wie Organisationen gestaltet werden.
Anstatt diese Einschränkungen als Hindernisse zu sehen, lädt dich dieses Modul ein, sie als definierende Elemente der organisationalen Landschaft zu verstehen und die strukturellen Realitäten zu begreifen, die Organisationen prägen, damit du mit ihnen arbeiten kannst, nicht gegen sie.

4. Coaching, das einen Unterschied macht
Coaching bedeutet nicht, Menschen zu sagen, was sie tun sollen – es geht darum, Transformation zu ermöglichen.
Effektives Coaching passiert nicht einfach so, es basiert auf einem Fundament aus Klarheit, Ethik und Reflexion. Diese Session erforscht, was nötig ist, um eine Coaching-Kultur zu schaffen, die anhält und wie du sicherstellst, dass dein Coaching einen bedeutungsvollen Unterschied auf jeder Ebene macht: für das Individuum, das Team und die Organisation.
Außerdem: Wie sieht hochwertiges Coaching in einer agilen, schnelllebigen Umgebung aus? Dafür wirst du die Kern-Kompetenzen und ethischen Grundlagen des professionellen Coachings betrachten, wie sie von der International Coaching Federation definiert sind.

5. Coaching, das lösungsorientiert und praktisch ist
Business Coaching ist nicht Life Coaching in einem Unternehmensumfeld. Es hat seine eigenen Regeln.
Business Coaching erfordert eine eigene Denkweise und einen eigenen Ansatz, der organisationale Ziele mit individuellem Wachstum in Balance bringt. Diese Session stellt den Lösungsorientierten Coaching-Ansatz vor, einen effektiven, pragmatischen Arbeitsweg, der nahtlos in komplexe Organisationsumgebungen passt. Anstatt bei Problemen oder Grundursachen zu verweilen, betont dieser Ansatz, was bereits funktioniert, was Klienten stattdessen wollen und wie man mit Klarheit und Zielsetzung zu diesen Ergebnissen voranschreitet.
In diesem abschließenden Modul erforschst du auch, was Business Coaching von anderen Coaching-Formen unterscheidet, wie Life Coaching, und wie du effektive Coaching-Vereinbarungen schaffst, die die Komplexität professioneller Umgebungen widerspiegeln.
Durch die Vertiefung deines Verständnisses dafür, wie Coaching mit agilen Werten und Geschäftsrealitäten in Einklang steht, wirst du besser ausgerüstet sein, Spannungen zu navigieren, Entscheidungsträger zu unterstützen und bedeutungsvoll zur Fähigkeit einer Organisation beizutragen, sich anzupassen und zu entwickeln.

Bring deine Fragen & Ideen mit
Wir ermutigen die Teilnehmenden, ihre Fragen zum Training mitzubringen. Jede Frage und jedes Beispiel aus der Praxis macht das, was du und die anderen lernen, greifbarer. Dies führt auch zu mehr Dynamik während des Trainings und somit zu einem besseren Lernerfolg.

Deine Zertifizierung

Agile Coaching Level 1
(AC 1)
- Zertifiziert von Agile Academy
- Lebenslange Gültigkeit
Keine versteckten Kosten - Erworben durch 3-tägiges Live-Training
- Fokus auf organisatorische Frameworks, Business Agility Assessment und grundlegende Coaching-Fähigkeiten.
- Bewertung basierend auf Kurslernzielen und -aktivitäten
- Level 1 akkreditierte ICF ACC Kurse über SolutionsAcademy
Agenda des Agile-Coaching-Level-2-Trainings
Level 2 ist die praxisintensive Fortsetzung von Level 1. Wir vertiefen bekannte Themen, teilen Erfahrungen und erarbeiten zusammen Advanced Practices. Empfohlen: mindestens sechs Monate Coaching-Praxis in agilen oder hybriden Organisationen.
1. Praxis-Kick-off & Alignment
Deine echten Cases stehen im Mittelpunkt. Wir clustern Herausforderungen, legen gemeinsame Lernziele fest und frischen Kernwerte für Business Agility Coaching auf.

2. Organisationale Systeme & Advanced Framework Mapping
Wir bohren tiefer in Organisations- und Betriebsmodelle, ordnen agile Frameworks präzise zu und diskutieren Skalierungsstrategien.

3. KPI-Mastery & Business-Agility-Hebel
Fortgeschrittene Metriken für Finanz-, Markt- und Engagement-Performance. Wir entwickeln Dashboards und leiten konkrete Coaching-Experimente ab.

4. Coaching-Impact & Design-Constraints 2.0
Externe & interne Einschränkungen neu bewerten, Bottlenecks sichtbar machen und Coaching-Maßnahmen priorisieren. Plus: wissenschaftliche Modelle zur Wirkungsmessung.

5. Coaching-Qualität & Lösungsfokus vertiefen
ICF-Ethik auf die Praxis anwenden, reflektierende Routinen ausbauen und komplexe lösungsfokussierte Dialoge (Wunderfrage 2.0, Skalierung +) üben.

6. Stakeholder-Management & Facilitation Mastery
Fortgeschrittene Techniken, um Führungskräfte und Teams zu alignen, schwierige Gespräche zu moderieren und echte Ownership zu fördern.

7. Case-Clinic & 90-Tage-Aktionsplan
Teilnehmende coachen sich gegenseitig an Live-Fällen. Abschließend erstellt jede*r einen persönlichen 90-Tage-Experiment-Roadmap.

Bring deine Fragen & Ideen mit
Wir ermutigen die Teilnehmenden, ihre Fragen zum Training mitzubringen. Jede Frage und jedes Beispiel aus der Praxis macht das, was du und die anderen lernen, greifbarer. Dies führt auch zu mehr Dynamik während des Trainings und somit zu einem besseren Lernerfolg.

Deine Zertifizierung

Agile Coaching Level 2
(AC 2)
- Zertifiziert durch Agile Academy
- Lebenslang gültig
Keine versteckten Kosten - Nur als Live-Training, kein E-Learning
- Praxisnah, partizipativ, ergebnisorientiert
- Assessment
Level 3 Training: Vermitteln
Vertiefe deine Expertise und lerne, andere zu unterstützen. Du beschäftigst dich mit fortgeschrittenen Inhalten, Führungsthemen und der Förderung von Lernen im Team oder Unternehmen. Eine detaillierte Agenda folgt in Kürze.
- Du brauchst ein individuelles Angebot?
- Du bist nicht sicher, welcher Kurs der richtige für dich ist?
- Du hast Fragen zu unseren Kursen und Zertifizierungen?
Kontaktiere uns gerne mit deinem Anliegen und wir finden eine Lösung.
Zusätzlich zu deinem Live-Training:
4 unschlagbare Vorteile
Lebenslanger Zugriff zum
Ein Online-Kurs deiner Wahl
- Videoinhalte, Übungen und exklusive Materialien
- Selbstgesteuertes Lernen, um komplexe Themen jederzeit zu wiederholen
- Ergänzt das Live-Training für ein umfassendes Verständnis des Themas
1 Jahr Zugriff auf
alle Online-Kurse der Agile Academy
- Vollständiger Zugriff auf das gesamte E-Learning (9 Kurse)
- Zugang zur Agile Academy Community
- Erlerne fortgeschrittene Themen zur Erweiterung deiner Fähigkeiten
Lebenslanger Zugang zur
Agile Academy Community
- Tausche Erfahrungen und Wissen mit anderen Teilnehmern und Trainern
- Erhalte Hilfe und Unterstützung von erfahrenen Agile-Profis
- Erweitere dein Netzwerk und knüpfe neue Kontakte

1 Jahr unbegrenzter Zugriff auf
Henrik, unseren AI Agile-Coach
- Dein persönlicher Agile-Coach, rund um die Uhr verfügbar
- Erhalte maßgeschneiderte Ratschläge, sofortige Antworten und zusätzliche Ressourcen
- Immer Expertenrat zur Hand
FAQ zur Agile Coaching Level 1 Zertifizierung
Agile Coaching Level 1, auch bekannt als Business Agility Coaching, ist eine 3-tägige Lernerfahrung für erfahrene Agilisten, die ihre Wirkung über Teams hinaus erweitern möchten. Der Kurs kombiniert ein solides Verständnis organisatorischer Frameworks mit wesentlichen Coaching-Fähigkeiten und befähigt dich dazu, Führungskräfte, Teams und ganze Organisationen auf ihrem Weg zu größerer Business Agility zu unterstützen.
Du erforschst, wie sich Agilität auf struktureller und kultureller Ebene zeigt, wie sie sich mit Geschäftsergebnissen verbindet und wie Coaching dabei helfen kann, diesen Wandel intentional, nachhaltig und kontextspezifisch zu gestalten.
Dieses Training ist für Fachkräfte konzipiert, die an der Schnittstelle von Agilität, Führung und Coaching arbeiten und bedeutungsvolle, kontextspezifische Transformation jenseits von Team-Level-Praktiken unterstützen möchten.
Es ist ideal für:
- Erfahrene Agilisten, die ihr Verständnis dafür vertiefen möchten, wie Organisationsdesign, Geschäftsmodelle und KPIs Agilität auf größerem Maßstab beeinflussen.
- Führungskräfte und Change-Agents, die Transformationsbemühungen leiten und praktische Tools und Coaching-Fähigkeiten benötigen, um reale Einschränkungen zu navigieren.
- Berater, die über die Implementierung von Frameworks hinausgehen und stattdessen Kunden dabei helfen möchten, maßgeschneiderte, pragmatische Lösungen zu entwickeln, die zu ihrem organisationalen Kontext passen.
Ob du coachst, beratest oder Veränderung führst – dieser Kurs stattet dich mit der Klarheit, den Tools und der Denkweise aus, um nachhaltige Business Agility zu unterstützen.
Der Business Agility Coaching Kurs ist darauf ausgelegt, erfahrene Agilisten und Change-Profis mit dem Wissen und den Coaching-Fähigkeiten auszustatten, die benötigt werden, um Agilität auf organisationaler Ebene zu unterstützen.
Die Haupt-Lernziele umfassen:
- Verstehen, wie Organisationen strukturiert sind und wie Schlüsselelemente wie Vision, Strategie, Geschäftsmodelle und Betriebsmodelle Agilität beeinflussen
- Lernen, KPIs zu identifizieren und zu interpretieren, die Business Agility widerspiegeln – über finanzielle, operative, kunden- und mitarbeiterbezogene Dimensionen hinweg
- Erforschen interner und externer Einschränkungen, die Organisationsdesign prägen, und wie man effektiv innerhalb dieser Grenzen coacht
- Entwickeln hochwertiger, ethischer Coaching-Praktiken, die in den ICF Kern-Kompetenzen und Ethik-Kodex verankert sind
- Anwenden des Lösungsorientierten Coaching-Ansatzes, um Vorwärtsbewegung in komplexen Umgebungen zu unterstützen
- Business Coaching von anderen Coaching-Formaten unterscheiden und lernen, wie man Coaching-Vereinbarungen erstellt, Input gibt und Grenzen in professionellen Umgebungen aufrechterhält
Der Kurs kombiniert Theorie mit praktischer Anwendung, um sicherzustellen, dass die Teilnehmer das Gelernte in realen organisationalen Kontexten anwenden können.
Ja. Nach Abschluss des Business Agility Coaching Kurses erhältst du ein Abschlusszertifikat von Agile Academy.
Darüber hinaus integriert der Kurs Level 1 ICF-akkreditierte Inhalte durch unseren Partner SolutionsAcademy. Das bedeutet, wenn du eine ICF ACC (Associate Certified Coach) Qualifikation anstrebst, kann dieser Kurs zu diesem Zertifizierungsweg gezählt werden.
Der All-inclusive-Kurspreis deckt das erforderliche Mentor-Coaching ab: 8 Stunden Gruppen-Mentor-Coaching und 3 Stunden individuelles Mentor-Coaching, online durchgeführt und von ICF-zertifizierten Mentoren geleitet. Falls du dem ICF-Akkreditierungsweg folgen möchtest, teile es uns einfach mit und wir führen dich durch die nächsten Schritte.
Der Kurs verbindet Theorie mit praktischer Anwendung, um sicherzustellen, dass du das Gelernte in realen Situationen anwenden kannst. Während des Trainings wirst du an verschiedenen praktischen Aktivitäten teilnehmen, die darauf ausgelegt sind, dein Verständnis zu vertiefen und Vertrauen aufzubauen.
Diese umfassen:
- Üben lösungsorientierter Coaching-Gespräche in Peer-Settings
- Mapping agiler Frameworks zu Organisationsmodellen und KPIs
- Analysieren von Business Agility Szenarien mit realen Fallstudien
- Navigieren ethischer Dilemmata und Coaching-Einschränkungen in organisationalen Kontexten
- Geben und Empfangen lösungsorientierten Feedbacks
- Arbeiten mit Tools, die häufig im Business Coaching verwendet werden
Alle Aktivitäten sind darauf ausgelegt, dir zu helfen, Schlüsselkonzepte zu verinnerlichen und mit ihrer Anwendung in einem sicheren, unterstützenden Umfeld zu experimentieren, sodass du den Kurs verlässt und bereit bist, mit Klarheit und Wirkung zu coachen.
Dieser Kurs umfasst Level 1 akkreditierte Inhalte durch eine Zusammenarbeit mit SolutionsAcademy, einem offiziellen Level 1 Bildungsanbieter der International Coaching Federation (ICF). Während Agile Academy das Training durchführt, hält SolutionsAcademy die Akkreditierung und leitet die ICF-bezogenen Komponenten.
Der Kurspreis ist all-inclusive und deckt alle Anforderungen für die ACC (Associate Certified Coach) Bewerbung ab, außer den 100 Coaching-Stunden, die du selbstständig protokollieren musst. Im Paket enthalten sind:
- 8 Stunden Gruppen-Mentor-Coaching (angeboten in 2-Stunden-Online-Sessions)
- 3 Stunden individuelles Mentor-Coaching (direkt mit Mentoren terminiert)
Während des individuellen Mentoring-Prozesses besprichst du in jeder Session mit deinem gewählten Mentor-Coach eine aufgezeichnete Coaching-Session. Mindestens eine Aufzeichnung muss von zertifizierten Mentoren als ACC-Standard-erfüllend bewertet werden. Sobald alle Trainings- und Mentoring-Komponenten abgeschlossen sind, hast du die Bildungs- und Mentoring-Voraussetzungen erfüllt, um dich für die ICF ACC Qualifikation zu bewerben.
Bitte beachte: Die tatsächliche Bewerbung für die ACC-Zertifizierung wird direkt bei ICF eingereicht, nachdem alle Voraussetzungen erfüllt sind. Das Kursteam unterstützt die Teilnehmer während der gesamten Reise, übernimmt aber nicht die Zertifizierungs-Einreichung in deinem Namen.
- Wenn du praktische Anwendung schätzt und flexibel zwischen E-Learning und Live-Training wählen möchtest, ist Certified by Agile Academy ideal.
- Möchtest Du Dich rein auf das Scrum-Framework konzentrieren, könnte die Scrum Alliance Zertifizierung eine Option sein. Beachte jedoch die laufenden Kosten für die Rezertifizierung.
- Wenn Du nur eine Prüfung ablegen willst und bereit bist, die Prüfungsgebühren zu zahlen, dann ist Scrum.org eine Alternative.
- Unbegrenzte Gültigkeit: Du musst Dein Zertifikat nie erneuern oder zusätzliche Gebühren zahlen.
- Holistischer Ansatz: Neben Scrum deckt Agile Academy auch Themen ab, die für moderne Arbeitsweisen entscheidend sind, z. B.:
- OKRs (Objectives and Key Results): Zielmanagement für Teams.
- Psychological Safety: Schaffung eines sicheren Arbeitsumfeldes.
- Leadership Development: Führungskompetenzen für Agile-Teams.
- Unser Ansatz macht Dich zu einem umfassend ausgebildeten Agilisten – weit über die Grundlagen hinaus.
- Praxisorientierung: Der Fokus liegt darauf, dass Du das Gelernte direkt anwenden kannst. Unsere Prüfungen und Aufgaben sind so gestaltet, dass sie Deine praktischen Fähigkeiten testen und fördern – ideal für reale Projektumgebungen.
- Flexibles Lernen: Wähle zwischen E-Learning und Live-Training, je nachdem, was besser zu deinem Zeitplan passt.
- Kostenfreie Wiederholungen: Du kannst die Prüfung beliebig oft wiederholen, ohne dass zusätzliche Kosten entstehen.
- Keine versteckten Kosten: Im Vergleich zu ScrumAlliance oder Scrum.org gibt es bei uns keine laufenden Gebühren oder teure Prüfungsversuche.
- Breitere Themenvielfalt: Wir gehen weit über Scrum hinaus und behandeln moderne, praxisrelevante Themen wie OKRs, Psychological Safety und Leadership Development.
- Praxisorientierte Zertifikate: Unsere Zertifikate reflektieren Deine tatsächlichen Fähigkeiten, nicht nur das Bestehen einer Prüfung. Ziel ist es, dass Du Dein Wissen direkt in echten Projekten einsetzen kannst.
- Lebenslange Gültigkeit: Durch unsere lebenslange Zertifizierung sparst Du auf lange Sicht erheblich an Zeit und Geld.
- Moderne Lernformate: Agile Academy bietet Dir die Möglichkeit, zwischen Live-Trainings und E-Learning flexibel zu wählen, um Deinen persönlichen Lernstil optimal zu unterstützen.
Ja! Im Gegensatz zu vielen anderen Zertifizierungsstellen zwingt dich die Agile Academy nicht, Live-Trainings zu besuchen. Du kannst Dich mit E-Learning flexibel und eigenständig vorbereiten. Live-Trainings sind jedoch verfügbar, wenn Du den persönlichen Austausch bevorzugst.
Das „Certified by Agile Academy" -Credential wurde 2024 ins Leben gerufen. Unser Ziel ist es, dieses Zertifikat zum neuen Standard in der agilen Welt zu machen – mit einem starken Fokus auf Qualität, Praxisnähe und den Anforderungen moderner Organisationen.
Agile Academy selbst ist in der DACH-Region bereits eine anerkannte Größe: Wir arbeiten seit Jahren erfolgreich mit vielen großen, bekannten sowie kleinen Unternehmen zusammen. Mit unserer umfangreichen Erfahrung und unserem ausgezeichneten Ruf gehören wir zu den Top-Anbietern für agile Weiterbildung. Du kannst Dir sicher sein, dass unsere Zertifikate auf Qualität und Praxisnähe ausgelegt sind – genau das, was moderne Organisationen suchen.
Mit diesen und vielen weiteren Kunden arbeiten wir zusammen:

Zertifizierung für Teams & Unternehmen
Business Agility Coaching als Inhouse-Training
Die Entscheidung für ein Inhouse Business Agility Coaching Training, besonders für Gruppen von 8 oder mehr Personen, bietet deutliche Vorteile. Das Training kann an den spezifischen Kontext und die Herausforderungen deiner Organisation angepasst werden, wodurch Team-Alignment und praktische Anwendung von Business Agility und Coaching-Prinzipien gefördert wird. Ein Inhouse-Training bietet ein privates Umfeld für offene Diskussionen über die Reise deiner Organisation zu größerer Agilität.
Inhouse-Training ist in der Regel kosteneffizienter pro Mitarbeiter als öffentliche Kurse und spart gleichzeitig externe Ausgaben wie Reise- und Unterkunftskosten. Zusätzlich hilft dieses fokussierte Training dabei, Coaching-Fähigkeiten und ein Verständnis für organisatorische Frameworks direkt in deine Teams zu integrieren.
Zusammengefasst bieten Inhouse-Kurse vorteilhafte Anpassung, Vertraulichkeit, Kosteneinsparungen und gezielte Kompetenzentwicklung im Business Agility Coaching.
Business Agility Coaching mit Mengenrabatt
Agile Academy bietet Mengenrabatte für öffentliche Business Agility Coaching Trainings, die unseren Kunden erhebliche Kosteneinsparungen ermöglichen. Wenn mehrere Teammitglieder sich anmelden (mindestens 3), werden Mengenrabatte angewandt, wodurch großangelegte Trainings wirtschaftlicher werden.
Im Vergleich zu einem Inhouse-Training kommen diese Rabatte mit Flexibilität. Teammitglieder können verschiedene Trainingstermine wählen, die zu ihren Zeitplänen passen, wodurch die Geschäftskontinuität gewährleistet bleibt, während wichtige Business Agility Coaching-Fähigkeiten entwickelt werden.
Im Wesentlichen bieten Mengenrabatte eine kosteneffizientere Lösung für qualitativ hochwertiges Business Agility Coaching Training und kombinieren erhebliche Einsparungen mit Terminflexibilität, was sie zu einer attraktiven Wahl für Organisationen macht, die ihre erfahrenen Agilisten stärken möchten.
Kontaktiere uns mit deinen Anforderungen und wir machen dir gerne ein individuelles Angebot.

Philip Rogowski
Customer Success Manager
team@agile-academy.com +49 151 610 59 938 Mo-Fr.: 09 - 17 Uhr